|   
    
        
            | e an der neuen   Ausbildungs-Initiative „CDE-Kompetenzzentrum“ teilnehmende Fahrschule bietet   im Rahmen dieser einheitlichen Marke Schulungen zum Thema Ladungssicherung   und digitales Kontrollgerät an. Notwendig geworden ist dieses neue Angebot   durch die Einführung der Ausrüstungspflicht mit digitalen Tachographen sowie   die Aufnahme von mangelhafter Ladungssicherung als Delikt in das   Führerschein-Vormerksystem. | 
 |  Seminar digitales Kontrollgerät:  Das Schulungsprogramm für den digitalen Tachographen beinhaltet die Vermittlung aller wichtigen Gerätefunktionen sowie die Praxis am Übungstachographen. Es geht gezielt auf die Anforderungen des Fahrers ein und ist leicht verständlich aufgebaut. Unterstützt durch eine spezielle Trainingssoftware werden alle wichtigen Gerätefunktionen einfach und Schritt für Schritt erklärt. Auf einem eigens angefertigten Übungstachographen können zudem von den Teilnehmern selbst Fahrten simuliert und diverse Ausdrucke angefertigt werden. Inhalte: 
    Einführung Grundlagen (Rechtsgrundlagen,      Systemübersicht, Datenspeicherung) Pflichten und Befugnisse (Fahrer,      Unternehmer, Werkstatt, Kontrollorgane) Funktionen des Geräts (Bedienelemente      und Menüführung) Ausdrucke (Ausdruckarten, Piktogramme) Ereignis- und Störungsmeldungen Arbeitsabläufe (Arbeitsbeginn,      Ruhezeiten) Spezielle Fragen (Länderwechsel,      Verhalten bei Kontrollen) Das Seminar umfasst 4 Lektionen á 50 Minuten. Schulungsunterlagen: Unterstützt durch ein interaktives Lernprogramm auf CD-ROM und eine Broschüre kann das im Seminar erlernte Wissen vertieft und der Umgang mit dem Tachographen weiter perfektioniert werden.
 Seminar Ladungssicherung: Beiden Ladungssicherungsseminaren für Lastfahrzeuge werden alle technisch und rechtlich relevantenBereiche zum diesem Thema behandelt. Rechtsvorschriften, physikalische Grundlagen, Anforderungenan das Transportfahrzeug und Arten der Ladungssicherung sind die wesentlichen Lehrinhalte.Die Flexibilität des Ausbildungsprogramms erlaubt uns, speziell auf die Anforderungender einzelnen Unternehmen eingehen zu können, da unterschiedliche Ladungen auch unterschiedlicheSicherungsmethoden erfordern. Inhalte: 
    Einführung Gesetzliche Vorschriften Physikalische Grundlagen Anforderungen an das Fahrzeug Arten der Ladungssicherung Erforderliche Sicherungskräfte Beispiel aus der Praxis Richtiges Anwenden von form- und      kraftschlüssigen Sicherungsmethoden am Fahrzeug Das Seminar ist auf Grundlage der Richtlinie zur Ladungssicherung VDI 2700ff aufgebaut und umfasst 8 Lektionen á 50 Minuten. 
 Gesehen wurden:BGM Helmut Manzenreiter, StR. Richard Pfeiler, FS Pirker Günter Roth, FS Gabriel Ing. Josef Gabriel, FS Molden Ing. Ernst Molde, BB & Partner Hans Jörg Berger, Projektleitung und Konzeption EVI Marion Baumgartner, Beteiligungsbetreuung EVI Melanie Tschikof, StR. Peter Weidinger, Marketinglady Villacher Brauerei Mag. Dr. Bettina Rabitsch, uva.
 
 Fensterguckerfotos: CarinthiaPress © Klaus Santner www.foto-santner.at klaus.santner@ksan.at
 |