Home | Eventfotos | Fenstergucker werden | Gästebuch | Links | Kontakt | Impressum

Besucher:
diesen Monat: 134089
letzten Monat: 1030101

Nr. 1829403.07.2025
Foto-Badespaß im Flatschachersee
Nr. 1829302.07.2025
Fotogrüße vom Maltschachersee
Nr. 1829201.07.2025
SV Oberglan feierte 50. Vereinsjubiläum (1975-2025)
Nr. 1829101.07.2025
Über 500 Besucher beim 3. Fe'stival!
Nr. 1829030.06.2025
Fotogrüße von Ossiach am Ossiacher See
Nr. 1828929.06.2025
Frühschoppen mit der Trachtenkapelle Treffner
Nr. 1828829.06.2025
Siegerehrung Moharberglauf in Grosskirchheim
Nr. 1828729.06.2025
Moharberglauf in Grosskirchheim
Nr. 1828629.06.2025
Sommeroper im Wirtstadl in Rangersdorf
Nr. 1828529.06.2025
65. Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren
Nr. 1828428.06.2025
Foto-Spaziergang in Bled
Nr. 1828328.06.2025
Matakustixshow 2025
Nr. 1828226.06.2025
​Jagdaufseher-Prüfungsfeier in Mageregg
Nr. 1828125.06.2025
Eindrücke vom Sportwagenfestival Velden
Nr. 1828023.06.2025
Foto-Badebesuch am Flatschachersee
Nr. 1827922.06.2025
Zünftiger 55. Steindorfer Jahreskirchtag
Nr. 1827822.06.2025
4. HINTI CUP 2025
Nr. 1827721.06.2025
Wanderung zur Almrosenblüte auf der Winklerner Alm
Nr. 1827621.06.2025
Sunawend im Wirtstadl in Rangersdorf
Nr. 1827520.06.2025
50 Jahre Seniorenbund Maria Saal
Nr. 1827420.06.2025
Foto-Badebesuch am Maltschacher See
Nr. 1827320.06.2025
Einweihung des neuen Veranstaltungszentrums in Stall im Mölltal
Nr. 1827220.06.2025
Fronleichnam in Grosskirchheim
Nr. 1827118.06.2025
Fotospaziergang durch den Archäologischen Park Magdalensberg
Nr. 1827017.06.2025
Fotogrüße vom Gipfelhaus Magdalensberg
Nr. 1826916.06.2025
Der Theaterwagen Porcia im Alten Wohn und Pflegeheim Winklern
Nr. 1826816.06.2025
Erstkommunion in Sagritz Grosskirchheim
Nr. 1826716.06.2025
Super Partystimmung im FF-Festzelt
Nr. 1826615.06.2025
VHS-Fotowanderung beim Stift St. Georgen
Nr. 1826515.06.2025
Tag der Volkskultur
Nr. 1826415.06.2025
​Festakt der Gendarmerie- und Polizeifreunde
Nr. 1826314.06.2025
Abschlussveranstaltung Der Ehrenamtlichen Mitarbeiter von Familija in Kolbnitz
Nr. 1826214.06.2025
Soundperformance beim Gustav-Mahler-Komponierhäuschen
Nr. 1826113.06.2025
Fotobesuch im Mahler-Forum im Künstlerhaus
Nr. 1826012.06.2025
Bauernmarkt in Grosskirchheim
Nr. 1825911.06.2025
Fotogruß mit Vollmond vom Mountain Resort Feuerberg
Nr. 1825811.06.2025
Konzertausflug nach Laibach
Nr. 1825709.06.2025
Traditioneller Wandertag ging wieder über vier Berge
Nr. 1825608.06.2025
Die Tore wurden zum Burgfest geöffnet
Nr. 1825508.06.2025
Jubiläumsfest der Trachtenkapelle Mörtschach
Nr. 1825408.06.2025
Jubiläumsfest der Trachtenkapelle Mörtschach

 
Taxi 2711

9.000 Schweizerkracher von Polizei gezündet

In Villach wurden Donnerstag jene 9.000 Schweizerkracher gesprengt, die zwei Brüder zu einem Feuerwerkskörper mit vier Kilo Flashpulver zusammengebastelt haben: "Wie Maschinengewehrfeuer", berichten Augenzeugen. Polizei spricht von "Wahnsinnssprengkörper"
Die 9.000 Kracher waren von den Burschen in einer Holzkonstruktion sternförmig gebündelt und mit Silikon zusammengeklebt worden. Zwischen den geklebten pyrotechnischen Mitteln bauten sie zusätzlich eine Gaskartusche und Sternspritzer ein, die den Zündvorgang beschleunigen und die Detonation verstärken sollten. Sie wollten das Ganze am Areal des Villacher Westbahnhofes zur Detonation bringen.
Bevor die beiden Jugendlichen den Feuerwerkskörper in der Silvesternacht zünden konnten, waren sie in der Nähe des Westbahnhofes von einer Polizeistreife überrascht worden.

"Wollten Gefährlichkeit demonstrieren"
"Wir wollen Erkenntnisse gewinnen und die Gefährlichkeit demonstrieren", erklärte Stadtpolizeikommandant Erich Londer am Donnerstag vor der kontrollierten Sprengung.
Journalisten, Kameraleute und Fotografen waren zu der Schottergrube am Rande von Villach gekommen, wo Entschärfer des Innenministeriums die Zündung vornehmen wollten. Man hatte sich dazu entschlossen, die Kracher durch mit Benzin getränkte Stoffstreifen zu zünden. Die von den Jugendlichen gewählte Variante sei wesentlich gefährlicher gewesen, so die Experten.

Bei Schaulustigen kam Unruhe auf
Das Holzgestell wurde senkrecht aufgestellt, als die Lunte brannte, kam kurzfristig Unruhe bei einigen Schaulustigen auf. Die tausenden Kracher detonierten nicht alle auf einmal, sondern der Reihe nach, es klang wie Maschinengewehrfeuer. Einige 100 Stück wurden durch die Explosionen weggeschleudert und blieben als Blindgänger liegen. Nachdem sich der Pulverdampf verzogen hatte, gab es noch vereinzelte "Nachbrenner", dann war die ganze Sache auch schon wieder vorbei.
Man darf die Sache nicht unterschätzen", erläuterte Thomas Csengel, einer der Entschärfungsspezialisten. Durch die Zündung im Freien sei der größte Teil der Energie verpufft. "Wenn man diese Konstruktion in einem geschlossenen Auto explodieren lässt, ist das Fahrzeug weitgehend zerstört", meinte Csengel.

Info:
Der Druck, der bei der Explosion der Kracher-Mischung aus Aluminiumpulver und Kaliumperchlorat entsteht, hat laut Csengel "eine enorme zerstörerische Wirkung".

Sprengung per Video aufgenommen

Jugendliche Bastler erhalten Kopie
Die ganze Sprengaktion wurde von den Beamten auf Video aufgezeichnet, die Aufnahmen werden von den Experten analysiert. Die beiden Jugendlichen, die das Ding in tagelanger Arbeit gebaut haben, erhalten übrigens eine Kopie von dem Video. Sprengung unter Aufsicht von Experten
Lange hatte man bei der Villacher Polizei überlegt, ob der Turm voller Schweizerkracher einfach vernichtet oder doch gezündet werden soll. Die Wissenschaft und die Neugierde siegten doch.
Text
quelle: ORF
 

Fensterguckerfotos: © Klaus Santner CarinthiaPress

www.foto-santner.at, klaus.santner@ksan.at






Nr. 3123 193

Nr. 3123 194

Nr. 3123 195

Nr. 3123 196

Nr. 3123 197

Nr. 3123 198

Nr. 3123 199


: Vorherige << 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 



www.kranner.co.at
 
Fotobox